Kirchenvorstand St. Johannis

Die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher für die Amtsperiode 2018-2024 wurden am 1. Advent, 2. Dezember 2018, in einem feierlichen Gottesdienst in ihr Amt eingeführt.

Das Gremium setzt sich wie folgt zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):
  1. Bär, Detlef (stellvertr. Vertrauensmann)
  2. Fietkau, Lothar
  3. Hörner, Günter
  4. Knust, Thomas
  5. Krug, Michael (Pfarrer)
  6. Landskron-Deinhardt, Heike (Vertrauensfrau)
  7. Maaß, Susanne
  8. Mohr, Julia
  9. Müller, Tina
  10. Schultes-Kaufmann, Katja
  11. Thiesmeier, Johanna
  12. Weber, Katrin
  13. Weidt, Enno (Pfarrer)
  14. Weller, Christian

Sitzungstermine des Kirchenvorstands

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Sa, 22.4. 10 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst um 14 Uhr anlässlich des Earth Days
Forchheim for Future e.V. organisiert anlässlich des globalen Earth Day einen Aktionstag in der Forchheimer Innenstadt.
Forchheim Evang.-Luth. St. Johannis-Kirche
Do, 27.4. 19:30 Uhr
Vortrag von Petra Thümmler de Yalico über die Arbeit in Peru.
Petra Thümmler-Yalico
Forchheim Gemeindehaus St. Johannis - Saal
Fr, 12.5. 18 Uhr
Meet & Eat with your community
Dinnerabend für alle Interessierten aus dem Gebiet der Kirchengemeinde St. Johannis
Johannes & Jonathan Weidt
Forchheim Evang.-Luth. St. Johannis-Kirche
Welche Aufgaben hat der Kirchenvorstand?
Bildrechte www.pixabay.de

Welche Aufgaben hat der Kirchenvorstand?

Eine Gemeinschaft, die im Glauben verbunden ist, braucht eine sichtbare Leitung. Die Kirchenvorstände werden gewählt und beauftragt, zusammen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern diese Leitungsaufgabe zu übernehmen.

Der gewählte Kirchenvorstand wird in den kommenden sechs Jahren die Entwicklung unserer Gemeinde gestalten. Dazu gehört u.a. die Verantwortung für das gottesdienstliche Leben, die Kirchenmusik und die verschiedenen Bereiche der Gemeindearbeit. Der Kirchenvorstand ist zuständig für alle Angestellten und für die Begleitung der Ehrenamtlichen, für den Unterhalt der Gebäude und Einrichtungen sowie für die Finanzen der Gemeinde.

Für die ersten Christen war der Fisch ein geheimes Erkennungszeichen.
Bildrechte bayern-evangelisch.de

Elf Frauen und sieben Männer stellten sich am 21. Oktober 2018 in St. Johannis zur Wahl, davon wurden neun Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand gewählt und drei Personen nachträglich berufen.

Die Wahlbeteiligung in St. Johannis ist mit 22,4 % (2012: 13,4 %) deutlich gestiegen. Wahlberechtigt waren insgesamt 4.635 Gemeindemitglieder. Die höchste Wahlbeteiligung gab es bei den unter 16jährigen mit 42,6 %, gefolgt von der Alterguppe der über 60jährigen mit 28 %. Rund 87 % der Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme per Briefwahl ab.

Ausführliche Informationen über Bedeutung, Funktion, Wahl, Aufgaben und Rechte des Kirchenvorstands finden Sie auf der Internetseite der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.